logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Freimaurer. Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Freimaurer: Ausschnitt aus Artikel Franc-Maçon, Encyclopédie méthodique, Bd. 10 (1791)
Datum: 01 Aug. 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Freimaurer
Kommentare: Comments are off

[1] Die Ausstellung zur Geschichte der Freimaurer im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek nimmt das Jahr 1717 als Ausgangspunkt, in dem die Londoner Freimaurer-Großloge gegründet wurde.

[2] Die Freimaurerei gehört zu den Bändern, die sich durch die vergangenen 300 Jahre ziehen. In gewissem Sinn stellt sie mehr als anderes ein in unserer Zeit lebendig gebliebenes 18. Jahrhundert dar, da sich die freimauererischen Ideale der Menschenfreundlichkeit und Toleranz nicht geändert haben.

[3] Die Freimaurerei hängt zweifellos mit der Aufklärung zusammen, stellt aber weniger deren Kind als ein Elternteil dar. Jedenfalls ist sie bereits in der Frühphase der Aufklärung präsent. Obwohl auch etliche Herrscher Freimaurer waren (Friedrich II., Kaiser Franz Stephan von Habsburg-Lothringen, Joseph II. usw.), wurde die Freimaurerei bereits im 18. Jahrhundert nicht von Verboten und Verfolgungen verschont.

[4] Schon in der Französischen Revolution entstand aus reaktionärer politischer Sicht eine Art schwarzer Legende, jene von der Verschwörung der Freimaurer gegen das legitime Königtum und die monarchische Herrschaft.

[5] Seitdem sind solche Verschwörungstheorien nicht aus der Welt zu kriegen. Sie wurden immer wieder hervorgeholt, unter anderem im 20. Jahrhundert von Faschisten und Nationalsozialisten sowie Personen aus deren geistigem Umfeld. Meistens gingen die Verschwörungstheorien eine Verbindung mit dem Antisemitismus ein.

[6] Fakt ist, dass Freimaurer und Freimauerinnen vor allem seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern (Italien, Spanien, Frankreich vor allem) einen großen Anteil an der politischen Modernisierung hatten. Damit ist die Demokratisierung von Politik und Gesellschaft gemeint.

[7] Der Höhepunkt der Freimaurerei wurde in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreicht. In Europa gab es mehrere Hunderttausend Mitglieder, in den USA über 2 Millionen. Logen gab es weltweit.

[8] Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht gab es schon früh Freimaurerinnen. Im 18. Jahrhundert wurden sie von Freimaurern „adoptiert“, es wurden im Lauf der Zeit aber auch gemischte Logen gegründet. Darunter ist vor allem die, in Frankreich im späten 19. Jahrhundert gegründete, Loge „Le Droit Humain“ zu nennen, die nicht nur gemischtgeschlechtlich, sondern von Anfang an transnational organisiert wurde.

[9] Wir finden in der Zwischenkriegszeit viele FreimaurerInnen, die sich zum Beispiel für und in den damals gegründeten Menschenrechtsligen engagierten, die sich für die gleichen politischen Rechte für Frauen und Männer einsetzten, und vieles mehr.

[10] Obwohl die Freimaurerei von ihrer Begründung an aufgrund ihrer grundlegenden Ideale, die überall gelten, und dies im Prinzip unabhängig von der Obödienz, einen kosmopolitischen und globalen Charakter besaß, setzte sich eine stark national geprägte Ausformung durch, die sich ebenfalls im Nationalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verhedderte.

[11] Dies hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg verändert und zum Besseren gewendet. Bis heute ist die Freimaurerei lebendig und sozial-konstruktiv in ihrem Wirken geblieben.

[12] Diese und andere Eckpunkte der Geschichte der Freimaurerei können anhand der Objekte der Ausstellung nachverfolgt und nachvollzogen werden. Inhaltlich bildet die österreichische Freimaurerei einen Schwerpunkt, aber es wird immer wieder über den Tellerrand geschaut. Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek stellt einen Rahmen zur Verfügung, wie es besser nicht sein könnte – zumal natürlich die ÖNB Objekte aus den eigenen Beständen beisteuern konnte wie vier kolorierte Kupferstiche (ca. 1794) mit Szenenbildern zur Zauberflöte von Mozart.

[13] Einen Anriss der Ausstellung bietet die ÖNB auch über Google Arts & Culture. Der Ausstellungskatalog mit den Begleitessays ist gut gelungen und der Mühe wert.

[14] Was zu kurz kommt, sind die Spaltungen und Divergenzen innerhalb des Freimaurertums, auch wenn sie nicht fehlen. Aber diese haben doch einige Energie gebunden und die Bemühungen, die Freimaurerei international besser zu organisieren, erheblich behindert.

[15] Der Umstand, dass im Lauf der drei Jahrhunderte immer wieder prominente Namen aus Politik, Gesellschaft und Kulturbetrieb auftauchen, facht die Theorien über die Bildung unerwünschter Interessengemeinschaften mit starkem Einfluss auf die Geschicke eines Landes immer wieder an. Am Beispiel des ORF, bei dem ab den 1950er Jahren etliche Freimaurer tätig waren, zeigt die Ausstellung sehr anschaulich, wie diese Theorien zustande kommen können, zugleich wird am Beispiel gut dargelegt, dass es damit in Wirklichkeit nichts auf sich hat. Die idealistische Grundhaltung führte FreimauererInnen in viele Felder, wo sie sich engagierten.

[16] Die Ausstellung besitzt eine übersichtliche Größe, sodass man sich für die einzelnen Ausstellungsobjekte und die Erläuterungen schön Zeit nehmen kann. Am Schluss ist man beinahe erstaunt, wie viele Aspekte und Facetten die Ausstellung aus der Geschichte der Freimaurerei anspricht.

Dokumentation:

Ausstellungskatalog: 300 Jahre Freimaurer. Das wahre Geheimnis. Wien, ÖNB/Metroverlag 2017 (ISBN: 978-3-99300-305-0) (29,90 Euro)

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Freimaurer. Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/freimaurer, Eintrag 01.08.2017 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}