logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

May-Day: Europa zwischen Zukunft und Rückfall in die Zwischenkriegszeit. 17. Januar 2017 – ein Tag zukunftsbestimmender Wahl- und Sprechakte

May-Day
Datum: 17 Jan. 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Antonio Tajani, Berlusconi, Brexit, Bundesverfassungsgericht, NPD, Theresa May, Trump
Kommentare: Comments are off

[1] Der 17. Jänner 2017 war ein denkwürdiger Tag – ein Tag zukunftsbestimmender Sprechakte und einer Wahl – für Europa und die Welt: Um 9h begann im Europaparlament die Wahl des neuen Parlamentspräsidenten und erbrachte nach rund zwölf Stunden ein Ergebnis. Um 10h verkündete das deutsche Bundesverfassungsgericht sein Urteil in Sachen NPD. Wenig später hielt der chinesische Staatspräsident Xi Jinping die Eröffnungsrede zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Um 12.45 begann die britische Premierministerin ihre Brexit-Rede.

[2] Die Ergebnisse dieser drei Sprechakte und der Wahl lassen sich wie folgt resümieren: Das Bundesverfassungsgericht hat die NPD nicht verboten, ihr aber klar Verfassungsfeindlichkeit bescheinigt. Der chinesische Staatspräsident plädiert für den freien Welthandel und besetzt die Lücke, die Donald Trump schon vor Amtsantritt geschaffen hat. Die britische Premierministerin skizziert den harten Brexit und bringt einen eiskalten Nationalismus auf den Punkt. Das Europäische Parlament wählt mit Antonio Tajani einen Berlusconi-Mann zum Präsidenten, der Martin Schulz ablöst, den wiederum am 2. Juli 2013 der damalige italienische Regierungschef Berlusconi in gezielter Beleidigung für die Rolle des Konzentrationslagerkommandanten in einem in Produktion befindlichen italienischen Film vorgeschlagen hatte.

[3] Das Bundesverfassungsgericht stufte die NPD als zu unbedeutend ein, um trotz eindeutig festgestellter Verfassungsfeindlichkeit und Nähe zum Nationalsozialismus ein Verbot auszusprechen. Anders ausgedrückt: Das Gericht hält die deutsche Demokratie für stabil und gefestigt genug, eine solche Partei und ihre Umtriebe auszuhalten, es sieht diese Demokratie als hinreichend stark an. Das Urteil und seine zweistündige Begründung sind ausgewogen und nachvollziehbar.

[4] Erneut hat sich das Gericht als Fels, auf dem die deutsche Demokratie gebaut ist, erwiesen. Das hat nicht nur für Deutschland Bedeutung. Es sollte der PiS in Polen und der Fidesz in Ungarn zu denken geben.

[5] Ob man den chinesischen Staatspräsidenten wörtlich nehmen soll, ist mit heutigem Tag noch nicht zu sagen, aber er hat sich zu wichtigen Prinzipien global wirksamer Offenheit bekannt. Die etwas früher erfolgte Hinwendung zu den Klimaschutzzielen verleiht den Ausführungen vom 17.1.2017 Glaubwürdigkeit. Da Trump bereit scheint, viel politisches Kapital der USA zu verzocken, wird China eine zentrale globale Rolle zufallen. China steht bereit und scheint klug vorbereitet. Wird China die USA als Partner der EU ablösen?!

[6] Theresa May hatte also am 17.1.2017 ihren „May-Day“, wie es sich sogleich als Wortspiel in der Öffentlichkeit etabliert hat: Die Rede strotzte vor Reminiszenzen an britisch-imperiale Träume von einer vergangenen Zeit. Intellektuell stehen May und ihre Regierung auf dem Stand der Europaidee von Churchill in der 2. Hälfte der 1940er-Jahre. Churchill hat viel zur Popularisierung der Europaidee beigetragen, aber mehr als den Europarat strebte er nie an. Das hat sich schnell als überholt und nicht ausreichend verwiesen, sodass es zur EU kam. May’s hohle Formeln nach dem Motto, ‚Vereinigtes Königreich – das beste Land der Welt‘ – klingen wie das laute Rufen im Wald, um sich selber die Furcht auszutreiben.

[7] May betrieb über mehrere Sprechminuten eine insulare Nabelschau des Vereinigten Königreichs (=VK) in einer Rhetorik, als handele es sich um ein Riesenreich („VK und der Rest der Welt“, „globale Handelsnation“). Ein wenig frappiert die Geschichtsblindheit, schließlich sind das 18. und 19. Jahrhundert sogar für das VK vorbei.

[8] May stellt die Aushandlung vieler Freihandelsabkommen in Aussicht. Wie schwer diese sind, haben CETA und das sicher gescheiterte TTIP gezeigt. Schon das Abkommen mit der EU wird viele Kräfte bündeln; dass die britische Regierung hier wohl naiv ist, wurde schon mehrfach festgestellt.

[9] May versäumte daher nicht zu sagen, dass ein (zu den nationalen Prioritäten passender) Teil des acquis communautaire, des europäischen Rechts, auch im VK beibehalten werden wird, aber das zu schließende Abkommen wird sich nicht auf die Vergangenheit beziehen, sondern auf die Zukunft. Und die heißt Wandel und ständige Anpassung.

[10] Trump, auf den May setzt, hat sich bezüglich Freihandel sowohl dafür wie dagegen ausgesprochen. Zweifellos wird er gerne einen „Deal“ mit dem VK machen – aber zumindest intentional nach seinen Bedingungen, die womöglich nicht die des VK sein werden.

[11] Die Rede leugnet implizit vollständig irgendwelche positiven Auswirkungen der über vierzigjährigen Mitgliedschaft des VK in der EU. Offenbar denken May und ihre Regierung, dass alles, was aufs britische Habenkonto gelangt ist, aus der Vergangenheit von vor 1973 stammt und nun ohne die Last der EU-Mitgliedschaft endlich wieder Zinsen abwerfen wird. Trotz freundschaftlicher Rhetorik strotzt die Rede vor Zynismus.

[12] Der heimliche Leitgedanke: Keine Solidarität mit anderen, nur das, was vermeintlich dem Land alleine nützt, ist zuzulassen. Unmissverständlicher und eiskälter ist Nationalismus schon lange nicht mehr öffentlich definiert worden. (Immerhin intelligenter als das was Orbán und Kaczynski und Co. von sich geben.) Einzige Richtlinie May’s ist wörtlich „nationales Interesse“. Die „besten Kräfte und Köpfe“ aus aller Welt ins VK holen: Chimären, das wollen viele andere Staaten auch. Und so viele „beste Kräfte und Köpfe“ gibt es dann auch wieder nicht, dass es für alle reichen würde. Abgesehen davon, dass diese nur kommen, wenn das VK selber beste Kräfte und Köpfe durch sein Ausbildungs- und Universitätssystem produziert, dem in Zukunft nicht nur der vierstellige Millionenbetrag aus der EU-Kasse fehlen wird, sondern auch die nun vergeblich aufgebaute Kompetenz als Wissenschaftsakteur.

[13] Zuzustimmen ist May, dass die Trennung freundschaftlich erfolgen soll und muss. Die Betonung des freundschaftlichen Geistes und der Absicht, durch den Austritt aus der EU niemandem schaden zu wollen, sind glaubwürdig, denn die untergriffige Feindseligkeit Orbáns und Kaczynskis ist May und ihrer Regierung nicht zu eigen. Aber was den zweiten Punkt angeht, niemandem schaden zu wollen, dies ist höflich ausgedrückt illusorisch. Der Austritt wird schaden, es ist derweil unklar, wem und wem am meisten.

[14] Das Wort „Solidarität“ kommt in der Rede nicht vor. Solidarität gehört nicht zur politischen Philosophie der britischen Regierung und wohl auch nicht zum VK. Die EU ist bei aller Kritik und vergeblicher Apelle an Solidaritätsübung z.B. in der Flüchtlingsfrage institutionalisierte europäische Solidarität.

[15] Der Brexit weckt Assoziationen an die Zwischenkriegszeit, als sich das Vereinigte Königreich mit dem Vorwurf auseinandersetzen musste, den Völkerbund nur nach dem eigenen Bild formen zu wollen, das heißt, nur die Interessen des British Empire im Blick zu haben. Das bevorzugte Instrument waren bilaterale Verträge, es entstand, wie Henry de Jouvenel es damals formulierte, eine „guerre des pactes“.

[16] Großbritannien besinnt sich auf diese längst ad absurdum geführte politische Technik und hat in Donald Trump einen Partner gefunden. Es wiederholt denselben Fehler, den viele Staaten im späteren 19. Jahrhundert und dann in der Zwischenkriegszeit gemacht haben, was zur Unwirksamkeit des Völkerbundes beitrug. Das System bilateraler oder manchmal trilateraler (etc.) Verträge führte dazu, dass sich die Staaten zum vermeintlichen nationalen Vorteil gegenseitig ausspielten. Der Rückfall in diese Politik muss möglichst unterbunden werden.

[17] Ein Freihandelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU infolge des Brexit ist, so wie die Situation nun ist, sinnvoll, auch wenn das nichts daran ändert, dass die sogenannten Volkswirtschaften längst keine Volkswirtschaften mehr sind, sondern Teil einer europäischen und oft auch noch größeren Verflechtung, für die nicht nur der freie Waren- und Kapitalverkehr, sondern auch die Personenfreizügigkeit, speziell die Arbeitnehmer*innenfreizügigkeit wesentlich ist.

[18] Vereinigtes Königreich und USA beschreiten gemeinsam einen Weg des Protektionismus, der die Frage sozialer Gerechtigkeit nochmals verschärfen und infolge dessen den Migrationsdruck erhöhen wird. Wenn amerikanische, japanische und europäische Autokonzerne in Mexiko investieren, verringert dies allein in begrenztem Umfang den Migrationsdruck, vor allem in Richtung USA.

[19] Wachsender Wohlstand in Mexiko – wir reden von bescheidenen Dimensionen – ist das beste Mittel, den Migrationsdruck abzusenken. Das gilt sinngemäß in Mexiko wie in Afrika. Mauern, hohe Stacheldrahtzäune oder Meere sind keine Hindernisse, wie wir es tagtäglich erleben. Für Trump spielt die soziale Not in anderen Ländern überhaupt keine Rolle. Dass soziale Gerechtigkeit keine national, sondern nur global zu lösende Frage ist, hat er nicht verstanden. Aber es interessiert ihn nicht.

[20] Damit sind wir bei der Humanität, die (nicht erst und nicht nur) in der Zwischenkriegszeit ein Schlüsselwort für alle pazifistischen und demokratischen Kräfte darstellte. Humanität wurde universal gedacht und als Voraussetzung für einen nachhaltigen Frieden erachtet. Der humanitäre Idealismus schloss Rassismus, Antisemitismus, Aufrüstung, nationalen Egoismus, ökonomische Dominanz auf Kosten anderer, autoritäre Politiksysteme und vieles mehr aus. Seit dem Jahr 2016 verstärkt sich das Gefühl, dass die Prinzipien rücksichtsloser Politik, die in der Zwischenkriegszeit das Feld für den nächsten großen Krieg bereiteten, erneut zu Adelstiteln gelangen.

[21] Das große Verdienst (nicht nur) der europäischen Institutionen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war und ist es, den Umgang der Nationalstaaten miteinander transparenter und offener gemacht zu haben, gemeinsame Prinzipien institutionell und juristisch abzusichern, damit sie nicht von jeder emotionalen Welle sofort weggespült werden wie bis 1945.

[22] Alle Argumente, die schon vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg zugunsten sei es eines Völkerbundes, sei es der Vereinigten Staaten von Europa, zugunsten von Abrüstung, von europäischem Binnenmarkt, gegen Abschottung und Protektionismus etc. etc. immer und wieder von den zahllosen zivilgesellschaftlichen Vereinigungen vorgebracht wurden, müssen im Jahr 2017 allesamt mit Nachdruck wieder angeführt werden. Zu viele haben nichts dazugelernt. Wie ich im letzten Blogeintrag vom 29.12.2016 schrieb, ist das 20. Jahrhundert noch nicht zu Ende.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: May-Day: Europa zwischen Zukunft und Rückfall in die Zwischenkriegszeit. 17. Januar 2017 – ein Tag zukunftsbestimmender Wahl- und Sprechakte. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/may-day, Eintrag 17.01.2017 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}