logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

„Merkels 4. September 2015“ – Die Beschleunigung der europäischen Gegenwartsgeschichte durch „Ereignisse“

Wien, Westbahnhof,
Datum: 23 Okt 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: 4. September 2015, Andreas Schmidt-Colinet, Angela Merkel, Ereignis (historisches), Europäische Gegenwartsgeschichte, Khaled al-Asaad, Palmyra
Kommentare: Comments are off

„Merkels 4. September 2015“ – Die Beschleunigung der europäischen Gegenwartsgeschichte durch „Ereignisse“

[1] Am 4. September 2015 traf die deutsche Bundeskanzlerin eine Entscheidung, die ein „historisches Ereignis“ par excellence darstellt – obwohl die Charakterisierung als „historisch“ diesem Ereignis bisher so gut wie nicht zugebilligt wird. Doch im Gegensatz zu vielen anderen von den (zumeist politischen oder Medien-)Akteur*innen als historisch apostrophierten Momenten stellt der 4. September tatsächlich ein historisches Ereignis dar.

[2] Der Ereignis-Begriff ist für die öffentliche wie auch wissenschaftliche Betrachtung von Geschichte zentral, seine Definition ist aber unscharf und wird seit mehr als vier Jahrzehnten in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik, Volkskunde/Ethnologie, Theater- und andere Kulturwissenschaften) kontrovers verhandelt.

[3] Ein „historisches Ereignis“ besitzt mehrere Dimensionen. Angela Merkels 4. September 2015 wird vor allem aus (partei-)politischen Gründen nicht als historisch charakterisiert, weil darin viel Zustimmung und Anerkennung stecken würde – jedenfalls so, wie der öffentliche Gebrauch von „historisch“ seit längerem es suggeriert. Würden andere EU-Mitglieder hier von historisch reden, würden sie ihre Abschottungs- und Verweigerungspolitik in der Flüchtlingskrise ändern müssen. Dennoch hat das Ereignis alle Qualitäten eines „historischen Ereignisses“.

[4] Ein „historisches Ereignis“ trennt einen Geschehensverlauf, der durchaus komplex, vielschichtig und multidimensional sein kann, in ein Vorher und ein Nachher. In der Regel wird dies von den Zeitgenoss*innen auf einer intuitiven und emotionalen Ebene unmittelbar erfasst. Rationale Kategorisierungen als „historisch“, die sich auch nach einiger Zeit noch als zutreffend erweisen, sind selten. Man assoziiert in diesem Zusammenhang Goethes berühmte Kategorisierung der Kanonade von Valmy (20. September 1792) als Beginn einer „neuen Epoche der Weltgeschichte“, die er eigenem Bekunden zufolge am Abend des 20. Septembers 1792 tätigte, da sie durchaus zutreffend war.

[5] Das Ereignis selber besteht aus einem (scheinbar) einfachen Kern, der oft in einer Entscheidung für oder gegen etwas besteht, ist zugleich aber in der Regel in den genannten, eben nicht einfachen Geschehensverlauf eingebettet. Die Entscheidung setzt einen Richtungsverlauf in Gang, der von den Zeitgenoss*innen vor einer einsetzenden rationalen Analyse intuitiv und emotional erfahren und verstanden wird. Dies ist zudem die Voraussetzung für die medialen Transfers des Ereignisses, die dieses verstärken und letztlich in seiner eingenommenen Wirkungsrichtung beschleunigen. Die eigentliche Performanz des Ereignisses liegt im medialen Transfer begründet.

[6] Das gilt besonders für die im 18. Jahrhundert beginnende und bis heute anhaltende Epoche der Massenmedialität, aber es gilt auch für frühere Zeiten, weil die noch-nicht-Massenmedien auf die sozialen Eliten zielten, die Handlungsmacht besaßen und daher ähnliche Effekte erzielten.

[7] Inwiefern ist es berechtigt, Merkels 4. September 2015 – so will ich dieses historische Ereignis einmal ‚taufen‘ – als solches zu kategorisieren? Die Entscheidung, die Grenzen zu öffnen, ist in einem komplexen Zusammenhang gefallen, den die Bundeskanzlerin in einem Interview mit dem Deutschlandfunk genau einen Monat später am 4.10.2015 aus ihrer Sicht beschrieben hat. Der Kern der Entscheidung war humanitärer Natur, zum ersten Mal seit sehr langer Zeit wurde eine weitreichende politische Entscheidung, die eine Mobilisierung von Menschen, Ressourcen, Meinungsbildungen und zweifellos Konflikten nach sich zog, aus diesem Grund getroffen. Zugleich wurde erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt, was es heißt, wenn das Grundgesetz nicht lavierend ausgelegt, sondern ernst genommen und befolgt wird. Dasselbe lässt sich von der UN-Menschenrechtserklärung sagen, die alle europäischen Länder angenommen haben, die dasselbe wie das GG verlangt (aber nicht vor Gericht eingeklagt werden kann, im Gegensatz zum Grundgesetz).

[8] Da Deutschland nicht irgendein kleines Land in der EU und Europa ist, sind alle Wirkungen europäisch. Zu den Wirkungen gehören EU-politische und im Grunde weltpolitische Weichenstellungen, außerdem eine täglich spürbare Beschleunigung von Geschehen und Geschichte. Dazu gehört auch der offene Konflikt zwischen den humanitaristisch orientierten Zivilgesellschaften in den europäischen Ländern, die sich durch das Ereignis sichtbar europäisieren, auf der einen Seite, und den gewaltbereiten Rechten und Rechtsextremen, also der unzivilen menschenverachtenden Gewaltgesellschaft, auf der anderen Seite. Das Ereignis ist nicht die Ursache dieser Polarisierung, es legt sie frei und macht diese selber zum Ereignis.

[9] Merkels 4. September 2015 machte zugleich sichtbar, dass Flüchtlinge Menschen mit Rechten sind, und dass sie berechtigt sind, auch fern ihrer Heimat, „hier bei uns“ etwas einzufordern, einfach, weil sie Menschen wie Du und Ich sind. Das ist in Europa in dessen Selbstverliebtheit und Selbstbezüglichkeit verschwunden gewesen und vielen Wortspenden ist anzumerken, dass der asymmetrische Blick des Europäers von oben auf andere ‚da unten‘ unverändert bei vielen Menschen verwurzelt ist.

[10] Das Ereignis legt frei, dass ein „Axiom der Geschichte“, nämlich dass Menschen, die massenhaft in Bewegung getrieben wurden, nicht aufzuhalten sind, gilt und dass die EU insgesamt lange Zeit Realitätsverweigerung betrieben hat. Die EU als solche und als Summe ihrer Mitglieder ist gezwungen worden, in der Realität anzukommen und in ihren politischen Horizont Probleme aufzunehmen, die ihre ganze Kraft fordern und die ihre Verantwortung und Verantwortlichkeit in einer von Krieg beherrschten historisch-nachbarschaftlichen Weltregion ans Tageslicht bringen. Merkels 4. September 2015 beweist, dass die EU gebraucht wird.

[11] In der europäischen Gegenwartsgeschichte gibt es ein weiteres historisches Ereignis, das zeitlich weiter ausgedehnt ist als der 4. September 2015, aber eine bestürzende Einheit durch seine Symbolkraft erhält: Die Zerstörung von Palmyra und der Mord an Khaled al-Asaad. Warum ist dies der europäischen Gegenwartsgeschichte zuzurechnen?

[12] Der IS hat vor Palmyra bereits im Irak wichtige antike Stätten zerstört, und nicht zu vergessen ist die Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan in Afghanistan durch die Taliban im Frühjahr 2001. Palmyra war und ist jedoch direkt mit der europäischen Geschichte verbunden. Zutreffenderweise wird seit ein bis zwei Jahrzehnten die Frage nach den nah-östlichen Ursprüngen und Wurzeln Europas gestellt. Andreas Schmidt-Colinet bringt die Zusammenhänge in einem die vielen Interviews, die er seit Monaten gibt, um auf Palmyra aufmerksam zu machen, auf den Punkt: „Palmyra ist deshalb wichtig, weil die Bewohner dieser Stadt es einst verstanden haben, aus völlig unterschiedlichen Kulturen eine neue Gemeinschaft zu formen. Da trafen sich im 1.- 3. Jahrhundert nach Christus Römer, Griechen, Inder, Kaufleute aus Thrakien und Mesopotamien, um miteinander Handel zu treiben. Ein Aufeinandertreffen so wie heute zwischen Islam und Christentum in Mitteleuropa. Und damals hat man etwas völlig Neues, Gemeinsames daraus gemacht. (…) Palmyra war eine Brücke zwischen Ost und West, ein multikulturelles Zentrum. Heute ist es die größte und wohl schönste Ruinenlandschaft des Vorderen Orients, wo vor dem Bürgerkrieg jeder Tourist Halt gemacht hat, weil der Ort so eine Faszination ausstrahlt. Auch diese Faszination soll zerstört werden…“

[13] Das Historische des Ereignisses liegt in dem Vorhaben, Europa von historischen Wurzeln abzuschneiden. Hat es je ein solches Vorhaben bisher gegeben?

[14] Wie in der Antike, ist es dieser benachbarte nahe Osten, der für Europa in der Gegenwart historisch relevant ist. Damals gab es noch kein Europa im eigentlichen Wortsinn, aber infolge der nahöstlichen und dann griechisch-römischen Grundlegungen ein „erstes Europa“, um es mit Wolfgang Schuller zu sagen. Heute gibt es ein Europa im eigentlichen Wortsinn, und seine Bedeutung, sein Sinn wird durch das Geschehen im Nahen Osten verändert.

Dokumentation: Fotografie des Kunstwerks von Adolf Frohner „Geschichte Europas“ im Westbahnhof Wien, Bereich Eingang U 3. Foto: Wolfgang Schmale, 16.4.2004.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: „Merkels 4. September 2015“ – Die Beschleunigung der europäischen Gegenwartsgeschichte durch „Ereignisse“ . In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/merkels-4-september-2015, Eintrag 23.10.2015 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}