logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

„Weil wir in Europa vom Menschen her denken.“ Die Rede der neuen Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament am 27. November 2019

Datum: 29 Nov 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: EU-Kommission, EU-Parlament, Rede 27. November 2019, Ursula von der Leyen
Kommentare: Comments are off

[1] Die neue Präsidentin der EU-Kommission hat in ihrer Rede vor dem EU-Parlament am 27. November 2019 versucht, die EU und ihre Aufgaben von den Bedürfnissen der Menschen, der EU-Bürger*innen her zu denken und darzulegen. Dies kann als neuer Anlauf gelten, die Distanz zwischen EU und Bürger*innen zu verkleinern, beide einander näher zu bringen.

[2] Nimmt die EU die Bürger*innen nicht mit, wird sie scheitern, nehmen die Bürger*innen die EU nicht nachhaltiger an, wird sie ebenfalls scheitern. Wird das der neuen Kommission gelingen? Dazu mehr am Schluss des Blogeintrags.

[3] Präsidentin von der Leyen sagt immer wieder starke Sätze wie jenen, der den Titel für den Blogeintrag liefert, aber auch diesen im letzten Drittel der Rede: „Die Schranken zu durchbrechen, die Menschen daran hindern, sie selbst zu sein, zu glauben und zu lieben, so wie es ihnen beliebt. Diese Schranken müssen weg! Punkt!“

[4] Sie beginnt mit einem Bezug auf die Samtene Revolution 1989 und den Durchbruch der Demokratie; sie spricht von „europäischer Demokratie“. Ebenso wichtig ist gleich am Anfang die Frage der Gleichheit der Geschlechter, der Gleichberechtigung und der Chancengleichheit, die sie am Beispiel ihrer Kommission exemplifiziert. Dies soll die Ernsthaftigkeit der Verfolgung dieses Ziels unterstreichen: Die Gleichstellung der Geschlechter sei in den Kabinetten der Kommisar*innen realisiert, sie soll auf allen Führungsebenen der Kommission in den nächsten 5 Jahren ebenfalls realisiert werden; bei den Kommissar*innen sei sie noch nicht ganz erreicht. Zweifellos erweckt aber diese Zusammensetzung der Kommission den Art. 2 EU-Vetrrag zum Leben.

[5] Die Kommissionspräsidentin stellt im wesentlichen in der Rede die Ziele für die nächsten fünf Jahre anhand der Kommisar*innen und ihrer Ressorts vor. Dazu gehört zentrale die globale Perspektive: „Die Welt braucht unsere Führung mehr denn je. Wir müssen in dieser Welt auch weiterhin eine verantwortungsvolle Macht bleiben. Treibende Kraft für Frieden und Veränderungen zum Besseren hin sein.“ Ausdrücklich verweist sie auf die offene Türe für die Westbalkanstaaten – es ist zu hoffen, dass diese eingeladen werden, durch die offene Tür zu gehen, und zwar nicht erst am Sankt Nimmerleins Tag.

[6] Von der Leyen verweist auf die individuellen transatlantischen Verbindungen, die man angesichts politischer Meinungsverschiedenheiten mit den USA nicht übersehen dürfe – erneut knüpft sie an die Bedeutung von Gesellschaft für das Ganze an. „Von Ost nach West und von Süd nach Nord brauchen die Länder dieser Welt Europa als echten Partner. Wir können diejenigen sein, die die Weltordnung zum Besseren hin formen. Dazu ist Europa berufen. Und das ist das, was die europäischen Bürgerinnen und Bürger wollen.“ Und: „Dies ist die geopolitische Kommission, die ich im Sinn habe und die Europa dringend braucht.“

[7] Weitere zentrale Themen sind klarerweise Klimaschutz, Bekämpfung des Klimawandels als „Grüner Deal“, der Wachstum und Arbeitsplätze ermöglicht. Neue Technologien, neue Märkte. Berücksichtigung der Lebenswelt und des Alltags der Menschen, alles muss lebbar bleiben.

[8] Digitalisierung und Robotisierung sollen genutzt werden, um wieder mehr Raum für Kreativität und Empathie zu schaffen. Technologisch müsse Europa unabhängig werden.

[9] Wirtschaftspolitisch werden ausdrücklich Familienbetriebe erwähnt, die einer anderen Philosophie als globale Konzerne folgen, sie sind näher an den Menschen. Humanitär ist auch der Zugang zu Flucht, Migration und den tödlichen Dramen, die damit verbunden sind, zugleich handelt es sich um die Sicherheitsagenden, die damit verbunden sind.

[10] Arbeitnehmer*innen sollen gestärkt werden, etwa durch einen gerechten Mindestlohn, den alle EU-Länder einführen müssten.

[11] Innovation, Technologie, Forschung, Bildung und Kultur kommen recht kurz weg. Die ersten drei Schlüsselwörter bezeichnen natürlich Querschnittsmaterien, die für alle Ressorts gelten. Kultur müsste aber einen höheren Stellenwert erhalten. Zwar ist auch der EU-Vertrag diesbezüglich wenig wortreich, aber wenn man – Frau von der Leyen – vom „europäischen Weg“ (dem „European way of life“) spricht, heißt das ja, es geht um (die?) „europäische Kultur“. Dafür ist der Kulturbegriff der EU zu eng, es handelt sich um den Kulturbegriff des Feuilletons plus „Kulturelles Erbe“. Der Grazer Historiker Peter Pichler spricht von der EU als „kultureller Risikogemeinschaft“. Dies trifft die Sache auf dem Punkt und zeigt die Dimension, die „Kultur“ als Aufgabengebiet der Kommission eigentlich hat.

[13] „Die Menschen“, die EU-Bürger*innen tauchen als Akteure aber nur am Rande auf, und zwar dann, wenn sie auf die Straße gehen. Das zu bemerken, reicht nicht aus, offenbar wurde nicht darüber nachgedacht, die Bürger*innen etwa durch mehr Demokratisierung stärker in EU-Prozesse einzubeziehen.

[14] Zu sehen, dass die EU – ob sie es will oder nicht – ein globaler Akteur ist und gut beraten ist, diese Tatsache proaktiv anzugehen, ist wichtig und zeigt, dass die neue Kommission verstanden hat, dass die europäische Bauchnabelschau im eigenen Interesse keine Zukunft mehr haben kann. Dabei EU und Bürger*innen näher zusammenzubringen, bleibt eine vorerst wohl nicht mitbedachte Aufgabe. Dazu braucht es mehr Demokratie, wie ich es in meinem Buch „Was wird aus der Europäischen Union?“ versucht habe darzulegen.

Dokumentation: Rede Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (Deutsch) (Englisch)

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: „Weil wir in Europa vom Menschen her denken.“ Die Rede der neuen Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament am 27. November 2019. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ursula-von-der-leyen-november-27-2019, Eintrag 29.11.2019 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}