logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Macht uns der Dialekt zu Europäern!? Ein Bericht über einen Dichterweg im Dreiländereck am Rhein

Der Verleger und Poet Albert Stickler und sein Autor Jean-Christoph Meyer (Journalist der Tageszeitung
Datum: 01 Jun 2017
Von: Wolfgang Schmale
Kommentare: Comments are off

Autor: Peter Heinrich von Wessenberg

Wenn Sie nicht der französischen oder der alemannischen Sprache mächtig sind, dann werden Sie ihn kaum verstehen – den Elsässer. Doch hat man die Gelegenheit auf Menschen zu treffen, die sich grenzüberschreitend zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich hin und her bewegen und hat man auch das spezielle Vergnügen ein sogenanntes „Forum du Livre à Saint-Louis“, also eine Büchermesse an einem Grenzort Frankreichs zu besuchen. Da staunt man dann, wie rasch man sich in drei grundverschiedenen Sprachen verständigen kann. „Alemannisch“ das ist kein Zauberwort, sondern Faktum des Zusammenlebens der Bürger von Basel, Weil am Rhein und Huningue/Hüningen.

Treffen wir „Dr Granzganger – le travailleur frontalier – die Grenzgänger“ in ihrer fluktuierenden mäandrierenden Sprachheimat:
Es sind junge Journalisten wie etwa Jean-Christoph Meyer. Er ist Redakteur bei der L’Alsace.

Poeten und Lyriker – alt und jung –  der ältere Albert Stickler ist Poet und Verleger, die junge Bénédicte Keck ist Kinderbuchautorin und Projektleitere – Chargée de mission beim Office pour la Langue et la Culture d’Alsace – Elsassisches Sprachàmt).  

Edgar Zeidler schreibt „Elsässische Lektionen“ in der bereits genannten französischen Tageszeitung „L’Alsace“. Er ist promovierter Linguist, Verfasser der Elsässischen Orthographie/ORTHAL und Gründer der Académie pour une Graphie Alsacienne Transfrontalière.
Die Radio- und Fernsehmoderatorin Simone Morgenthaler veröffentlicht eine bilinguale Anthologie von Jacques Prévert, dem „französischsten“ aller Liedtexter: „Sini scheenschte Gedichtle uf Elsässisch“.

Für das Hörspiel „Ich ben a beese frau“ erhielt Pierre Kretz den von ZDF/ORF/SRF ausgelobten Mundarthörspiel-Preis 2017.

Und sie sind auch u.a. Kabarettisten, wie Martin Graff mit dem „Grenzkabarett-Cabaret frontière“ in deutschen und französischen Medien.

Sieben sehr verschiedene Persönlichkeiten aus dem Elsass können versichern: „C’est chic d’écrire en alsace!“

Edgar Zeidler’s neuestes Buch „Granzstein – Bornes – Grenzsteine“ ist im Drey-Verlag, einer Edition aus der Regio für die Regio. Dass der Verlagsort die Schwarzwaldgemeinde Gutach ist, passt ins Konzept. Die meisten der Autoren stammen aus dem Dreieck Straßburg-Basel-Konstanz, dem Dreyeckland, dem sich der Verlag auch grenzüberschreitend verpflichtet fühlt. Bei Zeidler lernen wir eine Kämpfernatur, einen zeitkritischen Dichter, einen Meister der Satire, einen speziellen Lyriker des „Dichterweges“ kennen.

Dichterwege gibt es mehrere im Elsass – auch von Zeidler mit iniitiert ­–, der neueste im Dreiländereck wurde vom schweizerischen Exdiplomaten Hans-Jörg Renk im Rahmen des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel propagiert, verläuft am Rhein entlang von Basel bis Hüningen mit einer Brücke nach Deutschland. An bestimmten landschaftlich bemerkenswerten Stationen des Weges am Rheinufer sind Tafeln mit den Gedichten, laden zum Verweilen, Lesen und Nachdenken ein.

Der aus Sierentz, einer Gemeinde im Département Haut-Rhin/Oberrhein in der Region Grand Est im Elsass stammende Yves Bisch schreibt im Nachwort des Buches von Zeidler: „Das Originelle ist die Tatsache, dass es sich nicht um reine Übersetzungen der Gedichte handelt, sondern jedes Mal um ein eigenständiges Werk, wo die drei Sprachen des linguistischen Dreiklangs des Elsass auf denselben Sockel gestellt sind und es ihnen daher erlaubt ist, sich aneinander zu bereichern, statt sich gegenseitig auszuschließen.“

Der ehemalige französische Premierminister Manuel Valls sagte 2016: „En Alsace, il n’y pas de peuple!“ Der Dichter Edgar Zeidler verwertete diese ungeheuerliche Aussage in seinem alemannischen Gedicht „Brexit“:

„ S´Volk in Großbritannia hett sich brexitiert
s´Schottavolk fühlt sich nit involviert
in Ditschlànd isch´s hàlwer schockiert
im Frànkrich nitt gànz desintrassiart
ùn im Elsàss ? Im Elsàss gitt`s kè Volk!“

Was könnte denn am Alemannischen europäisch sein!? Vom österreichischen Vorarlberg zum Markgräflerland Baden-Württembergs und über etliche Jurahügel der Schweiz bis in den französisch/elsässischen Sundgau, spricht ein erklecklicher Anteil der Bevölkerung alemannisch. Dieser Fleckerlteppich der Sprachen ist ein europäisches Markenzeichen. Vom Historischen zum Alltag.

Doch es lauert die Gefahr der Xénophobie  – herausbrechend von dem „Schlàjbauimbauier/Bricoleurs de barrières/Schlagbaumbauer (so in einem Gedicht von Edgar Zeidler). Dagegen stemmen sich die neuen Sprachartisten der Trinationale (Regio Basiliensis) am Rhein. Der junge elsässische Journalist Jean-Christoph Meyer zeigt das symbolisch mit dem Naturmythos in seinem Gedichteband „Liechtunge/Clairières“ in der Collection Fladdermüs von Les Éditions du Tourneciel. Es fließt Blut in den Adern und Wasseradern durchqueren die Wälder und Lichtungen von den Vogesen/F, dem Schwarzwald/D und dem Blauen/CH. Alles vermischt sich ohne Grenzen in Wirbeln und Strömungen der Vereinigung…. Ganz pathetisch oder auch lapidar ließe sich hier anfügen…..Europa!

Konfrontation zweier großer elsässischer Wortzauberer: Edgar Zeidler und Martin Graff (Autor von "Der lutherische Urknall - Die Franzosen und die Deutschen")

Podium mit Simone Morgenthaler, Jean-Christoph Meyer und Bénédicte Keck (Trois auteurs et traducteurs qui ècrivent et publient en alsacien)

 

 

Der Verleger und Poet Albert Stickler und sein Autor Jean-Christoph Meyer (Journalist der Tageszeitung "L`Alsace")

Der Verleger und Poet Albert Stickler und sein Autor Jean-Christoph Meyer (Journalist der Tageszeitung „L`Alsace“)

 

Präsentation der Übersetzerin und Autorin Simone Morgenthaler mit ihrem neuesten Buch (Texte des in Frankreich legendären Lieddichters Jacques Prévert ins Alemannische - "Sini scheenschte Gedichtle uf Elsässisch")

Präsentation der Übersetzerin und Autorin Simone Morgenthaler mit ihrem neuesten Buch (Texte des in Frankreich legendären Lieddichters Jacques Prévert ins Alemannische – „Sini scheenschte Gedichtle uf Elsässisch“)

 

Konfrontation zweier großer elsässischer Wortzauberer: Edgar Zeidler und Martin Graff (Autor von "Der lutherische Urknall - Die Franzosen und die Deutschen")

Konfrontation zweier großer elsässischer Wortzauberer: Edgar Zeidler und Martin Graff (Autor von „Der lutherische Urknall – Die Franzosen und die Deutschen“)

Peter Heinrich von Wessenberg: Macht uns der Dialekt zu Europäern!? Ein Bericht über einen Dichterweg im Dreiländereck am Rhein, in: wolfgangschmale.eu/wessenberg-ueber-macht-uns-der-dialekt-zu-europaeern (1. Juni 2017)

Fotos: Autor

Professor Peter Heinrich von Wessenberg. Foto: privat

Professor Peter Heinrich von Wessenberg. Foto: privat

Prof. Peter Heinrich von Wessenberg ist sich der Wurzeln seiner urschweizerisch-vorderösterreichischen Familie bewusst. Durch die unmittelbaren Vorfahren, welche u.a. in Frankreich, England, Tschechien, Ungarn und Italien geboren wurden und lebten, ist er einem europäischen Menschenbild verbunden. So ist er auch mit seiner umfassenden Medienausbildung (England, Niederlande, Deutschland, Italien und Österreich), einer universitären Bibliothekars Tätigkeit (mit Schwerpunkt Philosophie /Geschichte), sowie der rd. 40-jährigen Konsulenten- und Korrespondenten/PR-Arbeit beim Europarat (auch als Mitglied des Klubs für Bildungs-u. Wissenschaftsjournalisten und als Freier Mitarbeiter des ORF) der Idee des europäischen Bürgers  verpflichtet. Dies ist manifestiert in der mit seiner Frau Brigitte 2001 in der Schweiz (Hottwil/Aargau) gegründeten Plattform für grenzüberschreitende Kultur und Geschichte, der Wessenberg-Akademie. Aus dieser Gründung erwuchs die Société Jeanne de Ferrette/SJF, welche sich mit einem im Aargau (Lenzburg, Laufenburg), im Sundgau (Ferrette/Pfirt) und in Niederösterreich (Stift Geras, Schloss Artstetten) initiierten dreijährigen concours historique in St. Blasien im Schwarzwald 2010 mit den mitteleuropäischen Mitgliedern und Preisträgern präsentiert hat.

Eine Bestätigung der Leistungen des 72 – jährigen Peter Heinrich von Wessenberg war die 2012 im Baden-Württemberg stattgefundene Verleihung des „Europäischen Regio-Preises zur Bewahrung Europäischen Kulturerbes“ der Fondation Européenne de la Culture/Pro Europa.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}