logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Die Erklärung von Sibiu – hat Theresa May mitgetextet?

Datum: 11 Mai 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Sibiu; Theresa May; European way of life; Zukunft
Kommentare: Comments are off

Am 9. Mai 2019 kam der Europäische Rat in Sibiu, Rumänien zusammen. Rumänien hat im ersten Halbjahr 2019 die Ratspräsidentschaft inne. Der 9. Mai ist Europatag.

Da im Mai 2019 Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden, galt es auch, vierzig Jahre Direktwahl der Abgeordneten zum EU-Parlament zu ‚feiern‘. Ich habe alle EU-Wahlen seit 1979 mitgemacht. Zum ersten Mal reden im Prinzip alle Parteien bei Europa-Wahlen über Europa, selbst wenn die Art und Weise, wie darüber geredet wird, teilweise im Kern anti-europäisch ist.

Der Wahlkampf deckt wachsende Diskrepanzen auf. Was die EU in Zukunft sein soll, wird sehr unterschiedlich gesehen. Die einen wollen mehr davon und nennen es „Vereinigte Staaten von Europa“ oder „föderale Republik“, die anderen wollen weniger davon und kehren zu einem aggressiven Nationalismus zurück. Wieder andere meinen, man müsse „Europa neu gründen“ oder „begründen“.

All das klingt oberflächlich; je weniger man von und über die EU weiß, desto leichter werden Forderungen nach etwas ganz anderem gestellt. Allerdings sind „Vereinigte Staaten von Europa“ etc. eher Begriffshülsen, um deren Vorgeschichte sich die Parteien nicht kümmern.

Die Erklärung von Sibiu ist bemüht, Diskrepanzen und Divergenzen verbal zu übertünchen. In keinem EU-Dokument der letzten Jahre wurde Einigkeit so sehr besungen, wie in dieser jüngsten Erklärung. Je uneiniger in der Praxis, desto einiger mit der übertünchenden Rhetorik.

Gar hat – soweit ich feststellen kann: erstmals – ein Ausdruck, der Theresa May zur Begründung des Brexit in ihren Reden 2017 und 2018 lieb und teuer geworden ist, Eingang in die EU-Rhetorik gefunden: die „strahlende Zukunft“. Eigentlich versprach die der Brexit für das Vereinigte Königreich. Nun nimmt die EU das für sich in Anspruch.

Hat T. May mitgetextet oder macht sich die EU eines Plagiats schuldig? Kapert sie rhetorisch dieses ‚Alleinstellungsmerkmal‘ des Königreichs und beraubt es damit der versprochenen strahlenden Zukunft außerhalb der EU?

Ansonsten macht die Erklärung von Sibiu keine Ausnahme von anderen: Das bemühte Geschichtsbild ist eher schräg als korrekt; subtextlich werden narrative Strukturen übernommen, die eigentlich die Nationalmythen im 19. Jahrhundert kennzeichneten – die des erfolgreichen Kampfes gegen einen sehr starken Gegner. Aus dem Kampf erwuchs die Einigkeit und die Nation…

Nun ging es bei der Tagung auch um die Vorbereitung der nächsten strategischen Agenda für 2019-2024, um das nächste Treffen am 28. Mai zur Auswertung der Parlamentswahlen. Es mangelt nicht an wichtigen Themen, die mit einigem Recht den Tenor einer gemeinsamen Erklärung abgeben könnten. Stattdessen viel Weihrauch.

Haben wir Bürger*innen nichts Substantielleres verdient? Doch: So wird versprochen, unter anderem „unseren Lebensstil“ zu schützen – den European way of life, den so manche Politiker*innen derzeit im Mund führen – wie immer unkritisch und geschichtsvergessen.

Von Europa (= EU) wird behauptet, dass es eine „globale Führungsrolle“ einnehme. Tut die EU das? Wieso stoppt dann niemand Trump, Putin und andere?

Hier werden tiefere Probleme tatsächlich nur übertüncht. Kann einem als Bürger*in dabei wohl sein? Sicher nicht, eine ehrliche Selbsteinschätzung wäre besser, um dann die richtigen Weichen zu stellen.

Erklärung von Sibiu, deutsche Fassung

Erklärung von Sibiu, englische Fassung

Erklärung von Sibiu, französische Fassung

Vorschau zum Thema „Vereinigte Staaten von Europa“: Im Sommer 2019 erscheint: Wolfgang Schmale: For a Democratic United States of Europe (1918-1950). Freemasons, Human Rights Leagues, Winston Churchill and Individual Citizens. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019, ca. 192 S.

Über den Autor
Wolfgang Schmale ist Historiker und war Professor für Geschichte der Neuzeit. Er arbeitete am Institut für Geschichte an der Universität Wien (Österreich). Ein Schwerpunkt ist die Europaforschung.
Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}