logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 3)

Datum: 01 Dez. 2021
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Deutsch-französisches Tandem
Kommentare: Comments are off

Wird Emmanuel Macron auf ein deutsch-französisches Tandem bauen können?

Teil 1; Teil 2; Teil 4; Teil 5

[34] Die deutsche und französische Europapolitik divergieren in vielen Hinsichten, aber in entscheidenden Momenten zogen die Regierungen beider Länder an einem Strang. Beinahe spektakulär war 2020 die Einigung zwischen Frankreich und Deutschland, einem üppig dotierten Fonds der EU für den Auf- und Umbau nach der Coronapandemie zuzustimmen und eine beträchtliche Schuldenaufnahme durch die EU einzuplanen.

[35] Wie im ersten Teil berichtet, fällt die französische Ratspräsidentschaft mit den Präsidentschaftswahlen und den anschließenden Wahlen zur Assemblée Nationale zusammen. Spannend! Doch nicht weniger spannend ist der Umstand, dass in Deutschland in wenigen Tagen, in diesem Dezember 2021, eine neue Regierung in einer neuen Parteienkonstellation antreten wird, die Ampelkoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

[36] Die Vorbereitungen zur Ratspräsidentschaft laufen auf vollen Touren, die neue deutsche Regierung muss sich aber erst ins Amt finden, und das wird im Jänner 2022 noch nicht abgeschlossen sein. Kann die französische Ratspräsidentschaft mit der neuen Bundesregierung rechnen oder muss sie sich darauf einstellen, dass diese im Zweifelsfall abwiegelt und Zeit gewinnen möchte, bis sich alles soweit einmal eingespielt hat?

[37] Der voraussichtliche neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, nach seiner Wahl zuerst nach Paris zu E. Macron zu reisen. In der konkreten Situation ist das ein wichtiges Zeichen. Der Ampel-Koalitionsvertrag würdigt außerdem ausdrücklich die deutsch-französische Freundschaft und das Europa-Kapitel dürfte auch aus französischer Sicht Potenzial haben. Ein gewisses Potenzial, denn Euphorie darüber wird linksrheinisch wohl nicht aufkommen.

[38] Gleich der erste Absatz des Europakapitels (ab S. 131) greift den Begriff einer europäischen Souveränität auf, den Macron seit 2017 bewirbt. Das Koalitionspapier formuliert allerdings verhalten: „strategisch souveränere Europäische Union“ und zählt dann als Anwendungsgebiete auf: „Klimawandel, Digitalisierung und Bewahrung der Demokratie“.

[39] Das sind zentrale Betreffe, aber es fällt auf, dass Fragen einer europäischen Verteidigung hier nicht angesprochen werden – die folgen erst später, obwohl mehr europäische Souveränität auf irgendeinem der betreffenden Gebiete ohne Klarheit über eine europäische Verteidigungsstrategie eher eine rhetorische Übung bleibt.

[40] In dieser Beziehung wird die französische Regierung also Erklärungsbedarf anmelden, sie wird wissen wollen, woran sie mit Deutschland ist. Macrons Begriff von europäischer Souveränität geht eindeutig über das hinaus, was die künftige deutsche Regierung sich vorstellt.

[41] Das Koalitionspapier geht dafür an anderer Stelle deutlich über gängige Vorstellungen in französischen Regierungskreisen bezüglich der Entwicklung der EU hinaus. In dem Papier setzen sich die drei Parteien für einen „föderalen europäischen Bundesstaat“ ein. Das ist eine große Idee, die viele Seiten bedrucktes Papier benötigen würde. Diese Seiten gibt es nicht, sodass die Idee im Vagen bleibt. Das dürfte E. Macron und die französische Regierung eher freuen, aus anderer Perspektive könnte man sich aber wünschen, dass auch von Seiten der Regierung der größten europäischen Volkswirtschaft mal wieder ein Quäntchen europäischer Vision ins Spiel gebracht würde.

[42] Eine Teilübereinstimmung zeichnet sich bei der Befürwortung transnationaler Listen ab den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament ab. Diese Idee hatte E. Macron 2019 versucht stark zu machen. Nun dürfte eine deutsche Regierung hier am selben Strang ziehen wollen. Das von der Ampel gleichfalls propagierte Spitzenkandidat*innensystem hingegen hatte Macron 2019 ausgetrickst. Da es sich hier um Fragen handelt, die nicht zwingend während der französischen Ratspräsidentschaft geregelt werden müssen, ist das diesbezügliche Konfliktpotenzial als gering einzustufen.

[43] Aus französischer Sicht sehr wichtig ist die angedeutete Flexibilität deutscherseits (S. 133 Koalitionsvertrag), was den Stabilitätspakt angeht. Man gibt sich kaum orthodox, da horcht man an der Seine hoffnungsvoll auf…

[44] Die wichtigste Botschaft des Ampel-Papiers nicht nur für Frankreich, sondern für alle anderen EU-Mitglieder ist, dass es keine nationalistischen Töne gibt, die die EU noch mehr in die Bredouille bringen würden, sondern ganz im Gegenteil. Allerdings gibt sich Frankreich in Bezug auf die EU-Mitglieder, die eher verquere Begriffe von Rechtsstaatlichkeit entwickelt haben und diese in die Praxis umsetzen, recht zurückhaltend und wird, falls die deutsche Regierung schon sehr bald ihren Worten im Papier Taten folgen lassen möchte, zum Abwiegeln und Zeit gewinnen neigen.

[45] Es wird also viel darauf ankommen, dass der französische Präsident und seine Regierung, wenn es ein deutsch-französisches Momentum geben sollte, dieses schnell erkennen und nutzen.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 3). In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-2022-teil-3, Eintrag 01.12.2021 [Absatz Nr.]

Lies mal wieder: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft !

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}