logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 2)

Datum: 26 Nov. 2021
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Französische Ratspräsidentschaft 2022, Polexit
Kommentare: Comments are off

Die Desintegration aufhalten, den Polexit abwenden, die Grundlagen einer Migrationspolitik legen

zu Teil 1; Teil 3; Teil 4; Teil 5

[21] Der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 wird die Aufgabe zufallen, die schleichende europäische Desintegration aufzuhalten. Ein vergleichender Blick auf „Polexit“ und Brexit ist lehrreich.

[22] Viele Medien berichteten am 24. bzw. 25. November 2021 über ein neuerliches Urteil des polnischen Verfassungsgerichts. Dieses Mal ging es um die Verbindlichkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention und von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

[23] Der österreichische Standard fasste den Fall wie folgt zusammen: „Am Mittwoch [=24.11.2021] urteilte das von der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kontrollierte polnische Verfassungsgericht, dass Polens Verfassungsgericht kein „Gericht“ im Sinne der Menschenrechtskonvention sei. Somit muss Polen ein bestimmtes Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes (EGMR) mit Sitz in Straßburg nicht umsetzen.“

[24] Das polnische Verfassungsgericht wendete sich gegen die umfassende Gültigkeit von Art. 6 der EMRK. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung [25.11.2021, S. 6] kommentierte: „Das hat eine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung: Verfassungsklagen polnischer Bürger unterliegen damit nicht mehr der Prüfung durch den EGMR.“

[25] Wie die Mitgliedsländer des Europarats ihr Verhältnis zu diesem gestalten, ist nicht unmittelbar EU-Angelegenheit, es wirkt sich aber auch auf das rechtsstaatliche Funktionieren der EU aus, weil die Verbindungen zwischen ER und EU sehr eng sind und die EU sich auf darauf verlassen können muss, dass ihre Mitglieder, die allesamt Mitglieder des ER sind, dessen Recht, zu dem sie sich durch den Beitritt bekannt und verpflichtet haben, respektieren.

[26] Polen beschwört, nach dem Brexit, einen „Polexit“ herauf, der sich aber seiner Natur nach von allen bisherigen Exit-Ansätzen in verschiedenen EU-Mitgliedsländern deutlich unterscheidet. Die derzeitige polnische Regierung versucht, die EU umzudefinieren und durchs Tatsachenschaffen umzugestalten. Diese Regierung negiert den Grundsatz aus dem Vertrag über die Europäische Union einer „immer engeren Union“, sie kehrt ihn ins Gegenteil um. Sie befindet sich seit Jahren auf dem Weg des Nationalismus und folgt einer kontraproduktiven Interpretation von „nationaler Souveränität“.

[27] Derselben „Logik“ (die irrational ausgestaltet ist) folgt der Umstand, dass die polnische Regierung den Konflikt wegen der Flüchtlinge mit Belarus an der Grenze im Alleingang regeln will. Da das Problem – die EU mit absichtlich an ihre Außengrenzen geschleusten Menschen zu erpressen versuchen – größer ist als der konkrete Konflikt, ist es kontraproduktiv, die EU hier abzudrängen, selbst wenn man gerne hätte, dass sie Zäune und Mauern bezahlt.

[28] Die EU muss, jenseits des konkreten Konflikts, Strategien entwickeln. Die französische Ratspräsidentschaft ist diesbezüglich gefordert. Wie eine solche Strategie aussehen kann, zeichnet sich ab. An humanitären Lösungen geht kein Weg vorbei, es muss also mit Lukaschenko geredet werden ebenso wie mit Erdogan oder Putin oder anderen, um in Verbindung mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk, dem Roten Kreuz und anderen erfahrenen Hilfsorganisationen das Sterben von Flüchtlingen zu stoppen.

[29] Zugleich kann die EU Druck aufbauen, sie muss es nur tun. Sie kann Personen und Unternehmen, die sich am Schleusen und Schleppen beteiligen, sanktionieren. Sie muss es nur tun. Sie kann erfolgreich mit anderen Regierungen wie der des Irak reden. Insgesamt wäre die EU gut beraten, aktiver im Nahen Osten und Nordafrika aufzutreten – mit ihren Mitteln. Die EU arbeitet weder mit Erpressung, noch mit Gewalt, noch mit hybrider Kriegsführung.

[30] Frankreich ist durch seine immer noch engen, wenn auch nicht konfliktfreien, Beziehungen in diese beiden Nachbarregion der EU geeignet, hier etwas voranzubringen.

[31] Zurück zum „Polexit“. Im Grunde ist der Polexit schon im vollen Gange. Nicht in dem Sinne, dass ein Austritt aus der EU wie im Fall des Brexit unmittelbar angestrebt würde. Vielmehr wird Tag für Tag ausgetestet, wie weit dabei gegangen werden kann, sich den vertraglichen Verpflichtungen in der EU zu entziehen und Fakten zu schaffen. Das geht, weil es im EU-Vertrag zwar eine Austrittsklausel, aber keine Rauswurfklausel gibt. Frankreich kann dieses Thema in der Ratspräsidentschaft nicht ignorieren, weil der Typus des schleichenden „-exit“ sehr viel eher für manche EU-Mitglieder anziehend sein könnte als der Brexit, dessen Scheitern ziemlich eindeutig ist.

[32] Nun ist der Brexit immer noch nicht beendet. Der britische Premier und seine Regierung halten an der Hoffnung fest, die 27 EU-Mitglieder doch noch spalten zu können. Daher werden alle möglichen Konfliktfelder aufgemacht. Wenn man es genau betrachtet, wären die Ziele Johnsons und seiner Brexiters „besser“ mit einem schleichenden Brexit à la „schleichender Polexit“ erreichbar gewesen. Das bringt die EU-Mitglieder sehr viel mehr in ein Dilemma als der Blick auf das Versagen der britischen Regierung und deren Unvermögen, die Versprechen der Brexit-Kampagne und der Brexiters wahr zu machen. Die täglichen Verdauungsrülpser der britischen Regierung erregen eher Mitleid, während etliche Parteien und Regierung in der EU mit gespannter Erwartung den „polnischen Weg“ beobachten.

[33] Die französische Ratspräsidentschaft muss sich dieser Gefahr bewusst sein und Initiative zeigen. Der Europäer Macron ist dringend gefragt!

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 2). In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-2022-teil-2, Eintrag 26.11.2021 [Absatz Nr.]

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}