logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5)

Datum: 10 Dez. 2021
Von: Wolfgang Schmale
Kommentare: Comments are off

Die Pressekonferenz von Emmanuel Macron, 9. Dezember 2021 – Eine Kritik

Teil 1; Teil 2; Teil 3; Teil 4

[58] Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron stellte an den Anfang seiner Pressekonferenz vom 9. Dezember 2021 aus Anlass der kommenden EU-Ratspräsidentschaft das Thema der EU-Außengrenzen und der Reformierung des Schengen-Abkommens. Die erste Überschrift lautet „Ein souveräneres Europa“, darunter folgen drei Punkte:

[59] Macron spricht von einer „maîtrise des frontières“, die einer politischen Steuerung bedürfe. Im Falle einer Krise solle es rasch Unterstützung geben. Er geht offensichtlich davon aus, dass die EU-Länder die volle Herrschaft über jene Grenzen, die zugleich die EU-Außengrenze bilden, verloren haben. Daher fordert er erneut ein „souveräneres Europa“, ein „Europa der Verteidigung“, eine Definition der gemeinsamen Interessen und eine gemeinsame Strategie.

[60] Der zweite Punkt betrifft einen für den kommenden Februar geplanten Gipfel zwischen der EU und der Afrikanischen Union, um den jungen Menschen in Afrika mehr Perspektiven zu bieten. Dazu soll universitärer, wissenschaftlicher und künstlerischer Austausch zwischen der europäischen Zivilgesellschaft und jungen Menschen in Europa gefördert werden. Kritisch lässt sich anmerken, dass es dazu sicher auch finanziell gut ausgestatteter Programme bedürfen wird und dass die sehr enge Verknüpfung mit dem Vorhaben, die Migration aus Afrika zu verringern, als Motiv zu schwach ist.

[61] Im Juni, dem letzten Monat der französischen Ratspräsidentschaft, soll es einen Westbalkan-Gipfel geben, um diesen Ländern „kurzfristig“ Perspektiven zu bieten. Was das genau bedeuten soll, wird spannend werden, nachdem Macron bisher wenig Neigung entwickelt hat, den EU-Beitritt der Westbalkan-Staaten zu beschleunigen.

[62] Die nachfolgende Überschrift lautet „Ein neues europäisches Modell“. Muss Europa immer gleich Modell sein – diese Frage drängt sich auf! Inhaltlich geht es um die nachdrückliche Beförderung der Klimaziele und um die Digitalisierung, zwei in letzter Zeit oft gemeinsam genannte Aspekte, die in der Pressekonferenz aber nur nebeneinander unter derselben Überschrift stehen. Inhaltlich geht es um den Schutz der Daten, die Bekämpfung von Monopolstellungen bei den ganz großen Digitalkonzernen und um die Bekämpfung von Hass in digitalen Medien.

[63] Macron will sich für ein sozialeres Europa einsetzen, u.a. für den Mindestlohn. Gelänge es nicht, die sozial Schwachen besser zu schützen, werde es weitere ‚Brexits‘ geben. Das allerdings klingt einigermaßen schräg, da das Vereinigte Königreich während seiner EU-Mitgliedschaft systematisch die Initiativen für eine Sozialunion und ein sozialeres Europa blockiert hat und ganz gewiss nicht ausgetreten ist, weil die EU keine Bereitschaft gezeigt hätte, soziale Absicherung mehr zu fördern.

[64] Für die Presse gibt es ein kleines Dossier von 36 Seiten, in dem die Ratspräsidentschaft in die Kontinuität der Europa-Initiativen E. Macrons, speziell seit der Europa-Rede an der Sorbonne vom 26.9.2017, gestellt wird.

[65] Die Ratspräsidentschaft wird mehr sein, als das, was hier eher enttäuschend vorgestellt wurde, aber der Wortlaut der Statements für die Presse gibt natürlich zu denken. Das Motiv, Migration von der EU wegzuhalten, ist viel zu dominant. Es darf die europäisch-afrikanischen Beziehungen nicht dominieren.

[66] Je mehr sich die EU abschottet, desto weniger werden legale Möglichkeiten, aus „Drittländern“ in die EU zu reisen und desto mehr intensivieren sich die Aktivitäten von Schleusern und Schleppern. Deren Bekämpfung könnte effektiver sein; dass sie es nicht ist, liegt am Unwillen der EU-Mitglieder, hier zu investieren. Dass im Krisenfall rascher gehandelt werden können muss, ist zutreffend. Die kleine diplomatische Offensive der EU im Fall von Belarus und die Vorbereitung von Sanktionen gegen Fluggesellschaften, die sich am Schleusen und Schleppen von Flüchtlingen beteiligt haben, waren durchaus effektiv, hätten aber noch mehr Wirkung gehabt, wenn sie umgehend hätten erfolgen können.

[67] Nichts davon löst jedoch die grundlegenden Probleme. Es fehlt ein Vorstoß des französischen Präsidenten, in der EU die Diskussion um eine europäische Einwanderungspolitik voranzubringen. Er wird diesen Vorstoß nicht unternehmen (können), da er sich (für seine Person noch nicht offiziell) im Präsidentschaftswahlkampf befindet. Der Rechtsextremismus ist in Frankreich derzeit stark wie nie, Valérie Pécresse (Les Républicains), Eric Zemmour (Rechtsextremist) und Marine Le Pen (Rassemblement national) warten nur darauf, dass sich Macron auf das Migrations- und Flüchtlingsthema in anderer Weise als Abschottung einlässt.

[68] Das Europa-Thema macht hingegen niemand unter den Präsidentschaftskandidat*innen in Frankreich E. Macron streitig. Das kürzliche Treffen der rechtsextremen Parteien in Warschau, an dem Marine Le Pen teilgenommen hat, hat erwartungsgemäß – ebenso wenig wie die früheren ähnlichen Treffen – zu keinem Schulterschluss für ein „anderes Europa“, wie es sich die PiS und Fidesz wünschen, geführt.

[69] Macron wird sich daher an seine bisherige Europalinie halten und nicht müde werden, wo immer in der EU seit 2017 Fortschritte erzielt wurden, diese auf vor allem französische (seine) Initiativen zurückzuführen bzw. den französischen Anteil herauszustreichen, in der Hoffnung, damit Wahlprozente zu halten oder hinzu zu gewinnen.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5). In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-2022-teil-5, Eintrag 10.12.2021 [Absatz Nr.] Lies mal wieder: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft!

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}