logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Zuviel Konsens in Europas Politik?

Foto: Wolfgang Schmale, 21.5.2011 (Oxford)
Datum: 24 Apr 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Antoine Vauchez, Carlo Bordoni, Chantal Mouffe, Dissens, Ernesto Laclau, Europäisches Projekt, Konsenspolitik, Performativer Sprechakt, Populismus, Weltanschauung, Wolfgang Schmale, Zukunft
Kommentare: Comments are off

[1] Antoine Vauchez plädiert in „Europa demokratisieren“ dafür, die europäischen Institutionen wie Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank und Europäische Kommission mehr dem politischen Streit auszusetzen. Die Hoffnung ist, dass die EuropäerInnen dann wieder mehr Anteil am „europäischen Projekt“ nehmen und dieses nicht nur als „Projekt von Eliten“, sondern auch als ihr eigenes erkennen.

[2] Chantal Mouffe hat in Le Monde vom 21. April 2016 (internationale Ausgabe) in einem Interview beklagt, dass die französische ebenso wie die europäische Sozialdemokratie verschwindet, da sie sich seit Tony Blair zu sehr auf einen Konsens der politischen Mitte eingelassen habe, der ihre politischen Konturen hat verschwimmen lassen. Parteien, die mehr Emotionen und Ängste ansprechen, gewännen immer mehr Anhang.

[3] Sie plädiert ebenfalls für mehr Kontroversialität und erinnert an ein Buch ihres 2014 verstorbenen Mannes Ernesto Laclau von 2005 über „La razón populista“. Sie fordert einen „populisme de gauche“. Gemeint ist, die Politik wieder deutlich auf die Sorgen, Ängste und Bedürfnisse der Gesellschaft und der Individuen auszurichten.

[4] Europa aus der Vogelschau betrachtet, führt zu dem Eindruck, dass die Zubewegung der großen politischen Parteifamilien, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er- und 1990er-Jahre ideologisch deutlich voneinander unterschieden, hin zur „Mitte“, also zum politischen Konsens, mindestens eines zur Folge gehabt hat: Schwächung der sozio-ökonomischen „Mitte“ der Gesellschaft, massiver Zustimmungsgewinn der rechten Parteien, die sich ideologisch deutlich von der Sozial- und Christdemokratie sowie den Resten des Liberalismus abheben und dabei gleichermaßen positive wie negative Emotionen ansprechen.

[5] Die „Mitte“ ist politisch rechter und nationalistischer geworden.

[6] Der Eindruck, dass zu wenig politisch über deutlich unterschiedene Konzepte gestritten wird, ist richtig, trotzdem ist die Gegenfrage, was die Alternative sei, keineswegs leicht zu beantworten. Es ist nicht gesichert, dass es gelingt, große WählerInnenströme hinter ein klassisch konturiertes politisches Programm zu scharen. Dazu sind die Interessen und Bindungen der Menschen viel zu variabel und flexibel, sie sind flüssig (zur Kritik am Begriff des Flüssigen nun Carlo Bordoni in „Interregnum“). Anders als früher haben Globalisierungsprozesse unmittelbaren Einfluss auf jeden Einzelnen, sie sind schwer filter- und abfederbar.

[7] Die Problematik wird verschärft, weil vielfach so getan wird, als gebe es einen nationalen Entscheidungsraum. Dadurch ergeben sich absurde Situationen: 32% der wahlberechtigen NiederländerInnen nehmen an einem Referendum über das Assoziationsabkommen EU-Ukraine teil, und davon stimmen 60% dagegen. Allein auf die Niederlande bezogen handelt es sich bei den Neinstimmen um lediglich ein Sechstel der Wahlberechtigten. Cécile Ducourtieux hat berechnet, dass dies lediglich 0,007% der Wahlberechtigen der EU ausmacht. 0,007% aus einem rein nationalen Umfeld sollen dieses Abkommen blockieren können, dem bereits 27 Parlamente zugestimmt haben? Diese Art von politischem Streit kann kaum gemeint sein.

[8] Speziell in Deutschland wird gerade über die Nullzinspolitik der EZB gestritten. Antoine Vauchez sollte daran seine Freude haben – aber aus den Positionierungen der Debattenbeteiligten (MinisterInnen, der EZB-Präsident, Nationalbankchefs, Ökonomen, usw.) wird klar, dass es nicht um politische Weltanschauungen geht. Vielmehr rekurrieren alle Debattenbeiträge letztlich auf wirtschaftswissenschaftliche Modelle und Analysen.

[9] Anders ausgedrückt: Der Dissens bezieht sich darauf, wessen Zukunftsprognose (Was sind welche Folgen welcher Maßnahme?) valider ist. Die historisch bekannten sozio-ökonomischen Kosten von Weltanschauungspolitik wollen nur politische Parteien an den äußeren Rändern noch in Kauf nehmen. Im Gegensatz zur Hochzeit der sich mit dem Zeitalter der Französischen Revolution herausbildenden Epoche weltanschaulich geleiteter Politik wird heute verlangt, dass die Validität der Zukunftsprognose nachvollziehbar bewiesen wird. Das gilt nicht nur für die Meinungsforschung, sondern generell.

[10] Man kann darin die von Vauchez beschriebene Konstellation wiedererkennen: Die von ihm untersuchten EU-Institutionen machen Politik, sind aber idealtypisch als unpolitisch konzipiert.

[11] Das Argument, die Lösung könne in mehr politischem Streit liegen, scheint mir wenig überzeugend. In meinem neuen Buch „Gender and Eurocentrism“ versuche ich zu zeigen, dass das Zeitalter gelingender kollektiver performativer Sprechakte vorbei ist. Das bezieht sich speziell auch auf performative Sprechakte politischen Inhalts. Das bis in die Ausläufe des letzten Jahrhunderts geltende Konzept sich widerstreitender politischer (Welt-)Anschauungen kann in dieser neuen historischen Konstellation nicht mehr funktionieren.

[12] FORTSETZUNG

Dokumentation:

im Druck: Wolfgang Schmale, „Gender and Eurocentrism. A Conceptual Approach to European History“ (Wiesbaden, Steiner Verlag, erscheint Sommer 2016)

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Zuviel Konsens in Europas Politik?. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/konsens, Eintrag 24.04.2016 [Absatz Nr.]

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}