logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

„12 Geschichten und Rezepte aus Syrien“

Kochubuchcover, Edition Esspapier
Datum: 22 Nov 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Edition Esspapier, Flüchtlinge, Kochbuch, Syrien
Kommentare: 1

[1] Auf die Initiative des Verlegers Jürgen Ehrmann hin entstand ein von 12 syrischen Flüchtlingen unter Federführung des Berufskochs Jwan Joo Daod verfasstes Kochbuch. Zu jedem Flüchtling gibt es seine kurzgefasste Lebens- und Fluchtgeschichte, seine in einem Zitat ausgedrückte Zukunftshoffnung – und natürlich das Gericht mit Rezept, das jeder gekocht hat.

[2] Zwölf syrische Männer im Alter zwischen 19 und 44 Jahren: Sie kommen aus Orten und Regionen, die wir aus den Medien kennen; wir haben vor den Kameras Bomben fallen sehen, wir haben die Verletzten und Toten gesehen, die Ruinen; wer es sehen wollte, konnte und wurde Zeuge des Krieges in Syrien: Deir-ez-Zor, Damaskus (die zerbombten Stadtteile), Qamischli, Aleppo, Kobaní, Nordsyrien, Nordirak.

[3] Kochen verbindet Menschen, davon geht das Buch aus, das Kennenlernen der Beteiligten erfolgte beim Kochen und Essen, die vorgestellten Gerichte wurden gemeinsam gekocht, gemeinsam gegessen. Am 20. November 2015 wurde das Buch in Bad Fischau-Brunn (bei Wiener Neustadt), wo sich die Flüchtlinge kennengelernt hatten, vorgestellt und 300 BesucherInnen kosteten vom syrischen Buffet. Alle haben gratis gearbeitet, der Erlös des Buches geht als Spende an den Sozialfonds für Flüchtlingshilfe in Bad Fischau-Brunn.

[4] Nicht nur Kochen und Essen verbindet die Menschen, sondern auch ihre Lebensgeschichten. Warum sind es 12 Männer? Ein wenig ist es Zufall, aber dass sich unter den Flüchtlingen viele Männer befinden, hat – und das führen die kurzen Lebensgeschichten in dem Buch noch einmal vor Augen – vor allem zwei präzise Gründe: Diese Männer wollten weder von der syrischen Armee noch vom IS noch von anderen bewaffneten Gruppen zum Kämpfen gezwungen werden und sie wagten nicht nur für sich sondern für die Familie die lebensgefährliche Flucht. Die Familien, die ihren materiellen Wohlstand dafür geopfert haben, trauten ihnen zu, dass sie es bis nach Österreich oder in ein anderes Land schaffen und dort die Familie wieder vereinigen können.

[5] Gibt es einen menschlicheren Wunsch? Gibt es ein grundlegenderes Menschenrecht?

[6] Wie zynisch sind alle die, die von Obergrenzen, Aussetzung des Familiennachzugs sprechen oder pauschale Verdächtigungen in die Welt setzen, dass man sich Terroristen ins Land hole! Ist Europa der Kontinent der versteinerten Herzen? Wann und wo ist der Punkt erreicht, wo es sich um politische Beihilfe zum Mord handelt? Warum wird eine menschlich-kluge politische Entscheidung (vom 4. Spetember 2015) im EU-Europa insbesondere von PolitikerInnen ohne Not zerredet?

[7] In verschiedensten Medien wurden Flüchtlinge aus verschiedensten Ländern interviewt, ihre Lebensgeschichten erfragt. Die 12 Lebensgeschichten hier untermauern das, was wir wissen können, wenn wir wollen. Hat man im satten und reichen Europa die Fähigkeit verloren zu verstehen, was Verzweiflung ist, was sie bedeutet? Und: Ist es nicht besser, dass Männer den wohl letzten friedfertigen Ausweg wählen und fliehen, um die Familie nachzuholen, statt, wie an die Wand gestellt, zur Waffe zu greifen?

[8] Zitat aus dem Vorwort des Koches Jwan Joo Daod: „In aller Kürze: Wir sind Syrer, die vor einem grausamen Krieg, der derzeit in unserem Land wütet, geflohen sind. Trotzdem sind wir zwölf Menschen verschiedensten Alters aus unterschiedlichen Städten. Manche von uns sind Kurden, Araber oder Armenier, manche Moslems, andere Christen. Dennoch haben wir alle eine Gemeinsamkeit: Wir haben die schwerwiegende Entscheidung getroffen, einen lebensgefährlichen Weg auf uns zu nehmen, in der Hoffnung, unsere Familie und uns selbst in Sicherheit zu bringen.“ [S. 10]

[9] Wenn an Weihnachten meine Kinder nach Wien kommen, werden wir einige Gerichte aus dem Kochbuch nachkochen.

 

Dokumentation:

Jwan Joo Daod, unter Mitarbeit von Abdulkader, Aram, Diyar, Elia, Emad, Heider, Ibrahim, Lukman, Marwan, Mohamad, Siamand: Zu Gast bei Freunden. 12 Geschichten und Rezepte aus Syrien. Edition Esspapier 2015

Hier finden Sie alle Informationen, wenn Sie das Buch erwerben und dadurch den Sozialfonds für Flüchtlingshilfe in Bad Fischau-Brunn unterstützen wollen.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Edition Esspapier.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: „12 Geschichten und Rezepte aus Syrien“. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/12-geschichten-und-rezepte-aus-syrien, Eintrag 22.11.2015 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Jürgen Ehrmann 22. November 2015 at 15:26

    Lieber Wolfgang, vielen herzlichen Dank für diesen schönen und informativen Beitrag über „Zu Gast bei Freunden. 12 Geschichten und Rezepte aus Syrien“. Das Buch ist als Koch-Lese-Buch konzipiert, das heißt, es sind darin die Geschichten der jungen Männer aus Syrien sowie Rezepte aus der syrischen Küche miteinander verbunden. Das war uns auch ganz wichtig, da wir meinen, dass Kochen die Gemeinschaft festigt, das Miteinander stärkt und obendrein noch einen Riesenspaß macht. Apropos: Die Rezepte sind so ausgewählt, dass man die Zutaten auch hier ohne Weiteres bekommt (manchmal nicht im Supermarkt um die Ecke, aber im türkischen Lebensmittelgeschäft auf jeden Fall) und sie unsere Gaumen nicht überfordern. Klar, in der syrischen Küche spielen orientalische Gewürze eine nicht unwesentliche Rolle. Aber selbst die sind mittlerweile auch in unseren Breiten leicht erhältlich. Ich wünsche allen, viel Spaß und Freude beim Lesen im und beim Kochen mit diesem Koch-Lese-Buch. Herzlichst Jürgen Ehrmann

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}