logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Feuilleton
Datum: 18 März 2023
Kommentare: Comments are off
Tags: Alte Pinakothek, Lenbachhaus, München Museum Fünf Kontinente, Prado, Tervuren Africamuseum, Wien Weltmuseum

Unbehagen im Museum

Zweifellos tut sich einiges in der reichen europäischen Museumslandschaft – und dennoch werden kritische Aspekte, die im öffentlichen Diskurs längst verankert sind, immer noch eher marginal inkludiert, so marginal, dass es kaum einen Museumsbesuch gibt, der nicht auch Momente des Unbehagens zeitigt.
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 23 Mai 2022
Kommentare: Comments are off
Tags: Demokratie, Frieden, Hessel, Krieg, Streeruwitz

Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“

Marlene Streeruwitz „Handbuch gegen den Krieg.“ (2022) ist zugleich ein Handbuch für den Frieden, für die (Menschen-)Liebe, für die Demokratie, für die Grundrechte.
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 11 Feb. 2022
Kommentare: Comments are off
Tags: Bristol, Edward Colston, Kolonialismus

Der Prozess um den Sturz des Denkmals des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol endet mit einem Freispruch – richtig so!

Am 7. Juni 2020 stürzten im Kontext einer Black Lives Matter-Demonstration in Bristol vier junge Leute die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston (1636-1721) vom Sockel. Am 5. Januar 2022 wurden sie nun in Bristol vom Vorwurf einer Straftat freigesprochen. Colston war (und ist) in Bristol mehr oder weniger allgegenwärtig.Die Meinungen zum Vorgang selber und zum Freispruch sind in Großbritannien klarerweise geteilt
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 18 Nov. 2021
Kommentare: Comments are off
Tags: Globalgeschichte

In der Krise, in der Kritik: die »Aufklärung« und demokratische Identität im 20. und 21. Jahrhundert

Die Vorlesung untersucht den Zusammenhang zwischen der "Aufklärung" und Demokratie in einer globalgeschichtlichen Perspektive.
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 25 Okt. 2021
Kommentare: Comments are off

Das „Präferendum“ – Ein Vorschlag des belgischen Autors David Van Reybrouck zur Demokratiereform

"Präferendum" statt "Referendum": Nicht nur ein Ausweg aus binären Referenden, sondern auch ein Weg, politische Partiziptaion neu zu denken. Zu einem Vorschlag von David Van Reybrouck.
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 20 Aug. 2020
Kommentare: Comments are off
Tags: Covid-19, Pandemie, Systemrelevant

„Systemrelevant“ – Auch unter Covid-19 Bedingungen müssen wir sorgfältig auf die Worte achten

In Europa steigen die Zahlen der an Covid-19 Erkrankten schnell an. Dies wird vorerst so weitergehen, außerdem naht die „Grippesaison“. Das über den Sommer zeitweilig etwas in den Hintergrund gerückte Wörtchen „systemrelevant“ wird demnächst vermutlich wieder öfter bemüht werden. Aber vielleicht geht es auch ohne dieses Wörtchen?
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 28 Mai 2020
Kommentare: 4
Tags: Anders Tegnell, Corona, Covid-19, Demokratie;, Grundrechte, Hammer und Tanz, Johan Giesecke, Menschenrechte, Mitigation, Schweden, Suppression

Schweden in aller Lungen – aber warum eigentlich?

Der „schwedische Weg“, so schreibt GEORG BAUER im Gastbeitrag, wird seit Beginn der Covid-19-Krise intensiv diskutiert, bis heute. Dabei wurde und wird vieles falsch verstanden – vor allem aber lenkt es von viel wichtigeren Diskussionen ab. Ansichten eines hobbyepidemiologisch veranlagten Skandinavisten.
Lesen Sie hier mehr ...
Datum: 10 Feb. 2020
Kommentare: 1
Tags: Abgebrochene Forschung, Georg von Below, Gerhard Ritter, Geschichtswissenschaft, Heinz Duchhardt, Martin Göhring, Rudolf Smend

„Abgebrochene Forschung“ – Eine neue Studie von Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt hat in seiner neuesten Studie ein heikles Thema aufgegriffen. Es geht um zweite Bände in der Geschichtswissenschaft, die nie erschienen sind.
Lesen Sie hier mehr ...
Laxenburg, Turnierplatz; Foto: Anton Tantner
Datum: 30 Juli 2019
Kommentare: Comments are off
Tags: Disneyland, Habsburger, Kulturkampf, Laxenburg, Turnierplatz

Das Disneyland der Habsburger. Der altdeutsche Rittergau im Laxenburger Schlosspark.

Im Kulturkampf gegen die Französische Revolution entstand in Laxenburg eine mittelalterliche Phantasielandschaft samt Turnierplatz. Von Anton Tantner
Lesen Sie hier mehr ...
Schlosspark Laxenburg Concordia Tempel 1795; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 24 Juli 2019
Kommentare: Comments are off
Tags: Antike, Antikenrezeption, Concordia, Franz I., Französische Revolution, Laxenburg, Maria Theresia, Republik, Rousseau

Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike)

Der ISECS Kongress 2023 in Rom wird sich mit der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert befassen. Der Schlosspark Laxenburg in der Nähe von Wien ist ein gutes Beispiel.
Lesen Sie hier mehr ...
123456

Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
RSS abonnieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}